Availability Doctrine

Availability Doctrine
Roosa Doctrine, Kreditverfügbarkeitstheorie; theoretische Grundlage der restriktiven Geldpolitik der frühen 50er Jahre im amerikanischen Federal Reserve System. Nach der A.D. soll es der Zentralbank möglich sein, durch eine Erhöhung der Zinssätze für Schatzwechsel das Kreditangebot der Geschäftsbanken einzuschränken. Dies geschieht über eine Umstrukturierung der Aktiva aufgrund mehrerer Portfolioeffekte, unter denen der Locking-in-Effekt (Roosa-Effekt) den Kern der Argumentation ausmacht: Danach können Wertpapiere im Portefeuille der Banken nicht als Liquiditätspotenzial angesehen werden, weil Zinserhöhungen die Banken gerade wegen der dann eintretenden Kapitalverluste (Kurssenkungen) davon abhalten, Wertpapiere zu Gunsten einer verstärkten Kreditgewährung abzubauen.
- Für die Bundesrepublik Deutschland kann aufgrund empirischer Untersuchungen die A.D. nicht bestätigt werden. Im Gegenteil ist festzustellen, dass die Banken während Restriktionsphasen in deutlicher Regelmäßigkeit mit steigendem Wertpapierzins und sinkendem Kurs ihre Wertpapierbestände zu Gunsten von Direktkrediten tendenziell abbauten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roosa Doctrine — ⇡ Availability Doctrine …   Lexikon der Economics

  • Mount Laurel doctrine — The Mount Laurel doctrine is a controversial judicial interpretation of the New Jersey State Constitution. The doctrine requires that municipalities use their zoning powers in an affirmative manner to provide a realistic opportunity for the… …   Wikipedia

  • Kreditverfügbarkeitstheorie — ⇡ Availability Doctrine …   Lexikon der Economics

  • Locking-in-Effekt — ⇡ Availability Doctrine …   Lexikon der Economics

  • Geldpolitik — von Dr. Reinhard Kohler und Diplom Ökonom Ralf Tostmann I. Charakterisierung Die Geldpolitik (auch als monetäre Politik bezeichnet) beinhaltet alle Maßnahmen, die aufgrund geldtheoretischer Erkenntnisse zur Regelung der Geldversorgung und des… …   Lexikon der Economics

  • India — /in dee euh/, n. 1. Hindi, Bharat. a republic in S Asia: a union comprising 25 states and 7 union territories; formerly a British colony; gained independence Aug. 15, 1947; became a republic within the Commonwealth of Nations Jan. 26, 1950.… …   Universalium

  • china — /chuy neuh/, n. 1. a translucent ceramic material, biscuit fired at a high temperature, its glaze fired at a low temperature. 2. any porcelain ware. 3. plates, cups, saucers, etc., collectively. 4. figurines made of porcelain or ceramic material …   Universalium

  • China — /chuy neuh/, n. 1. People s Republic of, a country in E Asia. 1,221,591,778; 3,691,502 sq. mi. (9,560,990 sq. km). Cap.: Beijing. 2. Republic of. Also called Nationalist China. a republic consisting mainly of the island of Taiwan off the SE coast …   Universalium

  • France — /frans, frahns/; Fr. /frddahonns/, n. 1. Anatole /ann nann tawl /, (Jacques Anatole Thibault), 1844 1924, French novelist and essayist: Nobel prize 1921. 2. a republic in W Europe. 58,470,421; 212,736 sq. mi. (550,985 sq. km). Cap.: Paris. 3.… …   Universalium

  • Europe, history of — Introduction       history of European peoples and cultures from prehistoric times to the present. Europe is a more ambiguous term than most geographic expressions. Its etymology is doubtful, as is the physical extent of the area it designates.… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”